
Dieser Beitrag ist aktuell bewertet mit:
Der leidenschaftliche Staplerfahrer weiß: Kein Stapler ist wie der andere! Hubhöhe, Antrieb, Bereifung – die Unterschiede sind vielfältig. Wir geben hier eine Übersicht über Gabelstaplerarten oder Flurförderzeuge, unterschieden nach:
Gabelstaplerart
abhängig von Einsatzbereich, Einsatzort/Untergrund, Traglast & Art/Größe der Lasten:
Hubmaststapler – Der Klassiker
Der Hubmaststapler ist der klassische Gabelstapler für vielfältige Einsatzgebiete. Hier befindet sich das Hubgerüst an der Front des Fahrzeugs.
- Bildet das Eigengewicht des Staplers das Gegengewicht zur transportierten Last, wird er auch Gegengewichtsstapler
- Wird die Last frontal aufgenommen, freitragend transportiert und frontal abgesetzt, wird er auch Fronstapler oder Frontmaststapler
- Allrounder: geeignet für ganz unterschiedliche Einsatzbereiche
- Anbaugeräte ermöglichen zusätzliche Flexibilität
Schubmaststapler – Der Kompakte
Der Schubmaststapler ist kompakt gebaut und erreicht hohe Hubhöhen. Er eignet sich daher optimal für enge Lager mit hohen Regalen.
- Beim Schubmaststapler wird die Last frontal aufgenommen und abgesetzt, liegt aber während des Transports teilweise hinter der Radbasis zwischen den Rädern. Dadurch ist ein geringeres Gegengewicht notwendig – der Schubmaststapler kommt mit einer kompakten Größe aus.
- Einsatz auf engem Raum möglich, daher ideal für Hochregallager, Logistikzentren, Kühlhäuser
- große Hubhöhen möglich
- kleine Räder: ebener Untergrund erforderlich
- Mastschwingungen bei großen Hubhöhen: verlängerte Wartezeit beim Ein- und Auslagern
- etwas langsamer als Hubmaststapler
- Einschränkung der Sicht bei Drei- oder Vierfachmasten
- Sonderform: Schmalgangstapler
Vierwegestapler – Der Mobile
Der Vierwegestapler erspart Ihnen durch seine Bauweise aufwendige Rangiervorgänge. Er eignet sich optimal für den Einsatz auf begrenztem Raum.
- Der Vier- oder Mehrwegestapler ist ein Quergabelstapler mit schwenkbaren Rädern.
- Die Last wird frontal aufgenommen und abgesetzt. Sie befindet sich beim Transport innerhalb der Radbasis.
- Vierwegestapler: Drehung der Räder um 90 Grad möglich
- Mehrwegestapler: beliebig schwenkbare Räder
Antriebsart
abhängig von Einsatzort/Untergrund & Traglast
-
Antriebsart
- Tragfähigkeit
- Einsatzbereich
- Anschaffungskosten
- Abgasproduktion
- Geräuschemission
- Wartungskosten
- Einsatzbereitschaft
-
Diesel
-
-
+++Tragfähigkeit
-
nur AußenbereichEinsatzbereich
-
€Anschaffungskosten
-
+++Abgasproduktion
-
+++Geräuschemission
-
++Wartungskosten
-
jederzeit dauerhaftEinsatzbereitschaft
-
Gas
-
-
++Tragfähigkeit
-
im Außenbereich, bei guter Belüftung auch im InnenbereichEinsatzbereich
-
€Anschaffungskosten
-
+++Abgasproduktion
-
+++Geräuschemission
-
++Wartungskosten
-
jederzeit dauerhaftEinsatzbereitschaft
-
Elektro
-
-
+Tragfähigkeit
-
eher InnenbereichEinsatzbereich
-
€€Anschaffungskosten
-
-Abgasproduktion
-
-Geräuschemission
-
-Wartungskosten
-
abhängig von Akku (Ladezeiten)Einsatzbereitschaft
Radzahl
abhängig von Einsatzbereich, Traglast & Platzangebot
3-Rad-Gabelstapler
- 2 Vorderräder
- 2 Hinterräder, sitzen direkt nebeneinander und bilden einen drehbaren Punkt
- kompakt
- kleiner Wendekreis
- Tragfähigkeit bis ca. 2 t
4-Rad-Gabelstapler
- 2 Vorderräder
- 2 Hinterräder
- kompakte & große Modelle
- größerer Wendekreis
- Tragfähigkeit bis über 5 t
- höhere Fahrstabilität
Bereifung
abhängig von Einsatzort/Untergrund & Traglast
-
Bereifung
- Dämpfung/Federung
- Tragfähigkeit
- Einsatzbereich
- Wartungsaufwand & Pannenanfälligkeit
- Sonstiges
-
Luftbereifung
-
-
+++Dämpfung/Federung
-
+Tragfähigkeit
-
auch unebener Untergrund, z.B. AußenbereichEinsatzbereich
-
hohe Pannenanfälligkeit, regelmäßiges Prüfen des Reifendrucks notwendigWartungsaufwand & Pannenanfälligkeit
-
geringe Punkt-/BodenbelastungSonstiges
-
Superelastikbereifung
-
-
++Dämpfung/Federung
-
+++Tragfähigkeit
-
auch unebener Untergrund, z.B. AußenbereichEinsatzbereich
-
weitestgehend pannensicherWartungsaufwand & Pannenanfälligkeit
-
-Sonstiges
-
Vollgummibereifung
-
-
-Dämpfung/Federung
-
+++Tragfähigkeit
-
vorzugsweise ebener Untergrund, InnenbereichEinsatzbereich
-
pannensicher, wartungsfreiWartungsaufwand & Pannenanfälligkeit
-
hohe LaufruheSonstiges
Hubhöhe
abhängig von Einsatzbereich & erforderlicher Arbeitshöhe
Niederhubwagen
- für bodenfreies Anheben von Lasten zum horizontalen Transport
- B. Hubwagen
Hochhubwagen
- Hubhöhen von bis zu 6 m
- B. Gabelstapler
Masttyp
abhängig von Einsatzbereich & erforderlicher Arbeitshöhe
Einfachmast (Simplex)
- Hubhöhe: ca. 2 m
Zweifachmast (Duplex)
- innerer Fahrmast: teleskopartiges Ausfahren des Hubschlittens über die Rahmenhöhe hinaus
- Hubhöhe: bis ca. 6 m
Dreifachmast (Triplex)
- 3 ineinandergeschobene Mastprofile
- Hubhöhe: bis ca. 12,5 m
Rauf auf den Stapler!
Interessante Stellenangebote als Staplerfahrer warten auf Dich.